Budget nach der Pensionierung
Wieviel Geld für die Pensionierung benötigt wird, hängt vom individuellen Budget ab. Je nachdem, wie hoch die Einnahmen und Ausgaben nach der Pensionierung sind, kann berechnet werden, welcher Betrag für…
Wieviel Geld für die Pensionierung benötigt wird, hängt vom individuellen Budget ab. Je nachdem, wie hoch die Einnahmen und Ausgaben nach der Pensionierung sind, kann berechnet werden, welcher Betrag für…
Über kaum ein Finanzthema wird öfter geschrieben als über die Frage, ob das Pensionskassengeld in Form einer Rente oder als Kapital bezogen werden soll. Im Zuge der Abstimmung zur Pensionskassen-Reform…
Vor einigen Wochen stimmte das Schweizer Volk für eine 13. AHV-Altersrente. Zum ersten Mal in der Geschichte wurde einem sozialen Ausbau zugestimmt. Die Berechnung der AHV-Altersrente ist komplex und von…
Am 25. September 2022 haben Volk und Stände die AHV-Reform 21 angenommen. Per 01.01.2024 tritt diese nun in Kraft. Daher sollten sich insbesondere die Frauen der Übergangsgeneration (Jahrgang 1961 bis…
Kürzlich widmeten wir uns dem Thema Praxiseröffnung und zeigten auf, welche Vorkehrungen im Bereich von Versicherung und Vorsorge notwendig sind. Nach einer hoffentlich erfüllenden und erfolgreichen Zeit als Praxisinhaber kommt…
Mit der AHV-Reform 2021 wurde eine lange bestehende steuerliche Ungleichbehandlung von Säule 3a-Guthaben und Freizügigkeitsguthaben angeglichen. Grundsätzlich können Säule 3a-Guthaben und Freizügigkeitsguthaben frühestens fünf Jahre vor und spätestens bis fünf…
Nebst Personalengpässen und der nun drohenden Energiekrise, wurden interessante Anlageideen in den letzten Jahren immer rarer. Besonders Investoren, die nach Möglichkeiten im defensiven Bereich oder mit Garantien suchten, wurden kaum…
Beiträge an die gebundene Vorsorge (Säule 3a) und an Pensionskassen (BVG) können bekanntlich vom steuerbaren Einkommen in Abzug gebracht werden. Beim Bezug dieser Gelder in Kapitalform wird hingegen eine Sondersteuer…
Das zumindest kann man den Medien aus unzähligen Artikeln und Berichten entnehmen. Die Überschriften lauten «Umverteilung von Aktiven zu Rentnern», «Unfaire Umverteilung», «Quersubventionierung» usw. Die jeweils genannten Umverteilungsbeträge bewegen sich…
Die Bundesverfassung hält fest, dass System der Altersvorsorge der Schweiz auf drei Säulen basiert. Die erste Säule (AHV, IV, EO) sichert das Existenzminimum ab, die zweite Säule (BVG) die gewohnte…