• Kundengruppen
    • Ärzte
    • Zahnärzte
    • Apotheker
    • Unternehmer
  • Produkte
    • Bauversicherung
    • Berufliche Vorsorge (BVG)
    • Berufshaftpflicht
    • Cyberversicherung
    • Einzelunfallversicherung
    • Erdbebenversicherung
    • Finanzplanung
    • Gebäudeversicherung
    • Hausratversicherung
    • Hypothek
    • Krankenkasse
    • Krankentaggeld (KTG)
    • Lebensversicherung
    • Pensionsplanung
    • Praxis-Sachversicherung
    • Rechtsschutz
    • Unfallversicherung (UVG)
    • Wertschriftendepot
  • Über uns
    • Roth Gygax & Partner AG
    • Team
    • info4insider
    • Die Ärzteversicherer
    • Offene Stellen
  • Skalpell
  • Beratersuche
  • Kontakt
  • DE
  • FR

Wie lese ich meinen Pensionskassenausweis?

Januar 14, 2020BVG, FAQRoger Ledermann

Über die Jahre hinweg sammelt sich in der Pensionskasse einiges an Kapital an. Auch die Absicherung gegen Invalidität und die Leistungen an die Hinterbliebenen im Todesfall sind wichtige Bestandteile des BVG. Daher müssen die Pensionskassen die versicherten Personen jährlich über ihre aktuelle Vorsorgesituation mittels Pensionskassenausweis informieren. In der Beratung stellen wir aber immer wieder fest, dass diese stark auf Zahlen fokussierte Übersicht oftmals kaum Beachtung findet. Daher geben wir Ihnen folgend einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Informationen des Pensionskassenausweises.

Versicherter Jahreslohn

Der versicherte Jahreslohn muss nicht zwingend dem effektiven Lohn entsprechen. Das Gesetz schreibt nur vor, dass Löhne bis CHF 85‘320 zwingend zu versichern sind. Alles darüber ist freiwillig und liegt in der Kompetenz des Arbeitgebers. Weiter kann auch noch ein gewisser Betrag, der sogenannte Koordinationsabzug, abgezogen werden. Dieser Koordinationsabzug beträgt aktuell CHF 24‘885. Arbeitgeber mit vielen Teilzeitbeschäftigten passen oftmals den Koordinationsabzug dem Beschäftigungsgrad an.

Altersguthaben

Das vorhandene Altersguthaben zeigt den aktuellen Stand des individuellen Guthabens auf. Darin enthalten sind die eigenen Beiträge, die Arbeitgeberbeiträge, die Einkäufe und die bisher gutgeschriebenen Zinsen.

Das vorhandene Altersguthaben BVG auf dem Pensionskassenausweis umfasst nur das minimale Altersguthaben gemäss Gesetz, also Lohnbestandteile bis CHF 85‘320 mit vollem Koordinationsabzug und den gesetzlichen Sparsätzen. Diese Schattenrechnung ist vor allem für Personen wichtig, welche fast ausschliesslich in dieser Bandbreite versichert sind, da auf diesem Wert der gesetzliche Mindestumwandlungssatz für die Altersrente basiert.

Das voraussichtliche Altersguthaben rechnet zum vorhandenen Altersguthaben auch noch alle künftigen Sparbeiträge von Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie die künftigen Zinsen dazu. Dies unter der Annahme, dass sich alle Parameter bis zur Pension nicht verändern. Der prognostizierte Zins ist zudem nicht garantiert. Dieser Wert ist also mit Vorsicht zu geniessen.

Leistungen auf dem Pensionskassenausweis

Voraussichtliche Altersrente

Dieser Wert ist mit grosser Vorsicht zu geniessen, basiert die voraussichtliche Altersrente doch auf dem voraussichtlichen Alterskapital, welches bekanntlich nur eine Hochrechnung ist. Zudem ist auch der angewandte Umwandlungssatz nicht garantiert bzw. oftmals sogar zu hoch ausgewiesen. Pensionskassen, welche den Umwandlungssatz noch nicht reduziert haben, sind aktuell daran oder werden dies nächstens noch tun.

Viele Pensionskassen weisen die voraussichtlichen Werte zum Alterskapital und der Altersrente für verschiedene Jahre aus. So kann sich der Versicherte einen guten Überblick punkto Frühpensionierung verschaffen.

Invalidenrente

Die im Pensionskassenausweis aufgeführte Invalidenrente wird in Prozent vom versicherten Lohn oder vom Alterskapital gerechnet. Die genaue Höhe des Rentenanspruchs ergibt sich dann aus dem Grad der Invalidität.

Ehegatten- / Lebenspartnerrente

Diese Rente erhält der verbliebene Ehegatte im Todesfall der versicherten Person. Eingetragene Partner haben den gleichen Anspruch. Bei Lebenspartnern gibt es keine einheitliche Regelung. Massgebend ist das jeweilige Reglement der Vorsorgestiftung.

Kinderrenten

Bei Invalidität, im Todesfall oder bei Bezug der Altersrente besteht zudem ein Anspruch auf Kinderrenten bis sie 18 sind oder ihre Ausbildung beenden, längstens aber bis 25.

Todesfallkapital

Je nach Stiftung kann auch noch ein Todesfallkapital versichert werden. Auch die Rückgewähr des vorhandenen oder des für die Rentenbildung nicht benötigten Altersguthabens ist bei vielen Stiftungen möglich.

Weitere Informationen auf dem Pensionskassenausweis

Maximal möglicher Einkauf

Da Einkäufe ins BVG vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden können, ist dies einer der meistgefragtesten Werte auf dem Pensionskassenausweis. Dieser Wert gibt an, wie viel Kapital beim heutigen Lohn maximal hätte angespart werden können, abzüglich das bereits vorhandenen Altersguthaben.

Wohneigentumsförderung (WEF)

Hier wird das aktuell verfügbare Kapital für einen Vorbezug im Rahmen des WEF aufgeführt. Oftmals wird auch aufgeführt, ob bereits ein solcher Bezug gemacht wurde.

Jahresbeiträge

Zu guter Letzt wird auf dem Pensionskassenausweis auch noch aufgeführt, wie viel pro Jahr und Monat gespart wird, wie hoch die Risiko- und Verwaltungskosten sind und wie die Prämie zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt wird.

Das Verstehen des Pensionskassenausweis ist aber nur der erste Schritt. Meistens tauchen neue Fragen auf, welche oftmals auch mit steuerlichen und rechtlichen Themen verbunden sind. Daher empfiehlt sich im Bereich BVG ein regelmässiger Austausch mit einem Vorsorgespezialisten.

Vorsorgeausweis

Vorheriger Beitrag Aktualisierung der Versicherungssumme bei Praxis-Sachversicherung Nächster Beitrag All-Risk: Moderner Versicherungsschutz für Ihren Haushalt

Kontakt

Moosstrasse 2, 3073 Gümligen
+41 31 959 35 50
Fax 031 959 35 51
info@rothgygax.ch

Navigation

  • Home
  • Ärzte
  • Zahnärzte
  • Apotheker
  • Unternehmer
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Intranet

© 2017 Roth Gygax & Partner AG, Website by clicdesign

Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu. Mehr erfahren
Datenschutz und Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN