• Kundengruppen
    • Ärzte
    • Zahnärzte
    • Apotheker
    • Unternehmer
  • Produkte
    • Bauversicherung
    • Berufliche Vorsorge (BVG)
    • Berufshaftpflicht
    • Cyberversicherung
    • Einzelunfallversicherung
    • Erdbebenversicherung
    • Finanzplanung
    • Gebäudeversicherung
    • Hausratversicherung
    • Hypothek
    • Krankenkasse
    • Krankentaggeld (KTG)
    • Lebensversicherung
    • Pensionsplanung
    • Praxis-Sachversicherung
    • Rechtsschutz
    • Unfallversicherung (UVG)
    • Wertschriftendepot
  • Über uns
    • Roth Gygax & Partner AG
    • Team
    • info4insider
    • Die Ärzteversicherer
    • Offene Stellen
  • Skalpell
  • Beratersuche
  • Kontakt
  • DE
  • FR

Gesichertes Einkommen bei Erwerbsunfähigkeit

September 12, 2019Einzelunfall, Krankentaggeld, VorsorgeRoger Ledermann

Die Schweizerinnen und Schweizer erfreuen sich im internationalen Vergleich zum Glück bester Gesundheit. Dennoch ist eine vorübergehende oder dauernde Erwerbsunfähigkeit infolge einer Krankheit oder eines Unfalls ein ernstzunehmendes Risiko. Die finanziellen Folgen sind beträchtlich, doch zum Glück können Sie sich dagegen versichern. Wir zeigen Ihnen, wie das am besten geht.

Möchte jemand herausfinden, wie er gegen Erwerbsunfähigkeit versichert ist, müssen die Leistungen verschiedener Versicherungen zusammengezogen werden. Erschwerend kommt hinzu, dass die Leistungen infolge Krankheit oder Unfall unterschiedlich sind. Auch die kurzfristigen (innert den ersten zwei Jahren) und langfristigen Leistungen unterscheiden sich stark. Zudem verfügen Selbständigerwerbende nicht über die gleichen obligatorischen Sozialversicherungen wie Angestellte. Wir haben Ihnen deshalb für verschiedene Phasen Ihrer Karriere eine Übersicht Ihrer Leistungen erstellt und eine Empfehlung für eine freiwillige Besserversicherung aufgeführt:

Angestellter Arzt in Spital

Versicherung Krankheit Unfall Kurzfristig Langfristig
Lohnfortzahlung durch Arbeitgeber ♦ ♦ ♦
Invalidenversicherung (IV) ♦ ♦ ♦
Krankentaggeld durch Arbeitgeber ♦ ♦
Unfallversicherung (UVG) ♦ ♦ ♦
Berufliche Vorsorge (BVG) ♦ ♦ ♦

Spitalärzte verfügen über ihren Arbeitgeber grundsätzlich über eine solide Basisdeckung. Gerade im langfristigen Bereich bestehen oft Deckungslücken, welche mit einer privaten Versicherung geschlossen werden können. Haben Sie gewusst, dass Berufseinsteiger und Assistenzärzte teilweise auch höhere Summen als ihre aktuellen Einkommen versichern können? So kann bereits eine karrierebedingte Lohnentwicklung abgedeckt werden.

Selbständiger Arzt mit eigener Praxis

Versicherung Krankheit Unfall Kurzfristig Langfristig
Invalidenversicherung (IV) ♦ ♦ ♦

Selbständigerwerbende Ärzte verfügen nur über die obligatorische Invalidenversicherung, welche maximal eine Rente von CHF 2’370.- pro Monat abdeckt. Eine umfassende private Versicherung ist somit unerlässlich. Wir empfehlen eine Taggeldversicherung infolge Krankheit und Unfall für die ersten zwei Jahre. Im langfristigen Bereich lohnt sich häufig eine Versicherung über die berufliche Vorsorge (BVG) oder ansonsten durch eine private Erwerbsunfähigkeitsversicherung.

Angestellter Arzt in Gruppenpraxis

Die Ausgangslange präsentiert sich grundsätzlich analog dem Spitalarzt, jedoch mit dem Unterschied, dass die betrieblichen Versicherungen selber ausgestaltet werden können. So kann beispielsweise eine genügend hohe Taggeldversicherung oder eine Unfall-Zusatzversicherung abgeschlossen werden oder im BVG ein Vorsorgeplan mit einer hohen IV-Rente gewählt werden. Wichtig hier ist, dass sich alle Ärzte der Gruppenpraxis für eine Lösung einigen können oder ansonsten der Weg über eine private Versicherung gewählt wird.

Unsere Empfehlung

Lassen Sie von Ihrem Berater eine Vorsorgeanalyse erstellen, um eine Übersicht Ihrer aktuellen Situation zu erlangen. Diese Übersicht sollte beim Wechsel des Arbeitgebers, bei grösseren Einkommensveränderungen oder bei familiären Veränderungen aktualisiert werden. Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter.

Vorheriger Beitrag Sind Sie mit Ihrem Vermögensverwalter zufrieden? Nächster Beitrag Einkäufe in die berufliche Vorsorge (BVG)

Kontakt

Moosstrasse 2, 3073 Gümligen
+41 31 959 35 50
Fax 031 959 35 51
info@rothgygax.ch

Navigation

  • Home
  • Ärzte
  • Zahnärzte
  • Apotheker
  • Unternehmer
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Intranet

© 2017 Roth Gygax & Partner AG, Website by clicdesign

Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu. Mehr erfahren
Datenschutz und Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN