Pensionskasse für die Mitarbeitenden
Offensichtlich haben es BVG-Revisionen zurzeit schwer. Man hat das Gefühl, dass unabhängig von der Ausgestaltung der Vorlage in der Politik und bei der Bevölkerung kaum Mehrheiten gefunden werden können. Auch…
Offensichtlich haben es BVG-Revisionen zurzeit schwer. Man hat das Gefühl, dass unabhängig von der Ausgestaltung der Vorlage in der Politik und bei der Bevölkerung kaum Mehrheiten gefunden werden können. Auch…
Nach Jahrzehnten im Dienst der Patientinnen und Patienten rückt für viele Ärztinnen und Ärzte die Pensionierung näher. Ein Thema, das dabei oft unterschätzt wird: der Bezug des angesparten Vorsorgekapitals aus…
Immer wieder hören wir in der Beratung diese Aussage. Entspricht dies aber auch tatsächlich der Realität? Kann ein Arzt oder eine Ärztin Steuern sparen, wenn die selbständige Erwerbstätigkeit aufgegeben wird…
Wieviel Geld für die Pensionierung benötigt wird, hängt vom individuellen Budget ab. Je nachdem, wie hoch die Einnahmen und Ausgaben nach der Pensionierung sind, kann berechnet werden, welcher Betrag für…
Über kaum ein Finanzthema wird öfter geschrieben als über die Frage, ob das Pensionskassengeld in Form einer Rente oder als Kapital bezogen werden soll. Im Zuge der Abstimmung zur Pensionskassen-Reform…
Am 1. Januar 2025 tritt eine Anpassung an der Verordnung BVV 3 in Kraft, wodurch künftig auch nachträgliche Einkäufe von Säule 3a Beiträgen möglich werden. Wie diese Regelung genau aussieht,…
Diese Aussage zu Erwerbsunfähigkeit stammt von Herr Thomas Roth, Geschäftsleiter der Roth Gygax & Partner AG. SKALPELL trifft sich mit ihm, um Erfahrungen aus dem Beratungsalltag zu hören. Die Theorie…
Vor einigen Wochen stimmte das Schweizer Volk für eine 13. AHV-Altersrente. Zum ersten Mal in der Geschichte wurde einem sozialen Ausbau zugestimmt. Die Berechnung der AHV-Altersrente ist komplex und von…
Deckungsgrad, Umwandlungssatz und Verzinsung – das sind wohl die bekanntesten Kennzahlen einer Pensionskasse. Natürlich sind diese Werte wichtig, jedoch sagen sie isoliert betrachtet nicht viel aus. Daher muss eine fundierte…
Die persönliche Altersvorsorge und Risikoabsicherung sind sehr wichtig. So wichtig, dass der Staat verschiedene Steuerprivilegien in der Vorsorge zur Förderung vorsieht. Welche Möglichkeiten es gibt, die eigene Steuersituation zu verbessern,…