• Kundengruppen
    • Ärzte
    • Zahnärzte
    • Apotheker
    • Unternehmer
  • Produkte
    • Bauversicherung
    • Berufliche Vorsorge (BVG)
    • Berufshaftpflicht
    • Cyberversicherung
    • Einzelunfallversicherung
    • Erdbebenversicherung
    • Finanzplanung
    • Gebäudeversicherung
    • Hausratversicherung
    • Hypothek
    • Krankenkasse
    • Krankentaggeld (KTG)
    • Lebensversicherung
    • Pensionsplanung
    • Praxis-Sachversicherung
    • Rechtsschutz
    • Unfallversicherung (UVG)
    • Wertschriftendepot
  • Über uns
    • Roth Gygax & Partner AG
    • Team
    • info4insider
    • Die Ärzteversicherer
    • Offene Stellen
  • Skalpell
  • Beratersuche
  • Kontakt
  • DE
  • FR

Anlageformen im Härtetest: Wie sicher ist mein Geld wirklich?

November 10, 2025Kapitalanlage, VermögenRoger Ledermann

Was geschieht mit meinem Geld, wenn eine Bank, eine Versicherung oder gar die Pensionskasse in Schwierigkeiten gerät? Diese Frage stellen sich viele Anlegerinnen und Anleger selten – bis eine Krise die Stabilität ins Wanken bringt. Während einige Anlageformen mit klaren Sicherungsmechanismen geschützt sind, tragen andere ein hohes Verlustrisiko. Ein genauer Blick zeigt: Sicherheit, Rendite und Verfügbarkeit stehen in einem ständigen Spannungsfeld.

Bankkonto – Einlagesicherung als Schutz

Ein Bankkonto gilt als sehr sichere Anlageform. Der Wert des Guthabens schwankt nicht und Verluste entstehen höchstens durch Gebühren oder Negativzinsen. Doch was geschieht, wenn eine Bank zahlungsunfähig wird?

In der Schweiz sind Einlagen bis CHF 100’000 pro Person und Bank durch die gesetzliche Einlagesicherung von esisuisse geschützt. Dazu zählen Kontoguthaben, Sparhefte und Kassenobligationen. Wird von der FINMA ein Konkurs eröffnet, versucht man zuerst, die Kundengelder durch den Verkauf der Bankaktiven zu decken. Reicht dies nicht aus, springt esisuisse ein. Dafür stellen die Banken insgesamt CHF 7.9 Mia. zur Verfügung, was rund 1.6 % aller gesicherten Einlagen entspricht. Die Hälfte dieses Betrags liegt bereits als Sicherheit bei esisuisse, die andere Hälfte wird im Konkursfall von den Banken nachgeschossen.

Problematisch wäre ein Konkurs einer Grossbank, bei dem die gesicherten Guthaben die CHF 7.9 Mia. übersteigen. Zudem sind Beträge über CHF 100’000 nicht gedeckt. Verteilen Sie deshalb grössere Guthaben auf mehrere Institute.

Pensionskasse – Sicherheitsfonds BVG als Auffangnetz

Pensionskassenguthaben unterliegen normalerweise keinen Schwankungen (Ausnahme: Stiftungen mit individueller Anlagewahl) und werden jährlich verzinst. Kommt es zu einer Unterdeckung, werden in erster Linie Sanierungsmassnahmen beschlossen, welche die Rendite betreffen. Direkte Verluste entstehen selten. Verschlechtert sich die Lage jedoch so stark, dass eine Kasse zahlungsunfähig wird, greift der Sicherheitsfonds BVG ein. Er garantiert sowohl die gesetzlichen Minimalleistungen wie auch die reglementarischen (überobligatorischen) Leistungen. Dies gilt allerdings nur bis zu einer Obergrenze von aktuell CHF 136’080 des versicherten Jahreslohns. Einkommen darüber hinaus können im Extremfall Verluste erleiden.

Lebensversicherung – Höchste Sicherheit dank gebundenem Vermögen

Lebens- und Vorsorgeversicherungen werden oft wegen tiefer Zinsen und eingeschränkter Flexibilität kritisch betrachtet. Ihr grösster Vorteil ist jedoch die ausserordentlich hohe Sicherheit. Versicherer müssen die Kundengelder als gebundenes Vermögen aussondern, das ausschliesslich den Versicherten zusteht. Die FINMA überwacht laufend, ob diese Deckung ausreicht. Gerät eine Versicherung in Schieflage, dürfen die Mittel aus dem gebundenen Vermögen ausschliesslich für die Ansprüche der Kunden verwendet werden. Damit gehören Lebensversicherungen zu den sichersten Anlageformen und können eine interessante Alternative zu Obligationen darstellen.

Obligationen – Was geschieht im Konkurs?

Obligationen gelten als konservative Anlage, bergen aber ebenfalls Risiken. Wird der Schuldner zahlungsunfähig, werden Obligationäre als ungesicherte Gläubiger behandelt. Vorrang haben privilegierte Forderungen (z. B. Löhne, Sozialversicherungen) sowie gesicherte Gläubiger (z. B. Banken mit Pfandrechten). Je nach Konkursmasse kann dies zu erheblichen Verlusten führen. Während Staatsanleihen in stabilen Ländern als besonders sicher gelten, tragen Unternehmensanleihen höhere Risiken, abhängig von der Bonität des Emittenten. Prüfen Sie deshalb die Bonität sorgfältig und setzen Sie auf Diversifikation.

Aktien – Totalverlust bei Konkurs?

Aktien sind Unternehmensbeteiligungen und stehen im Konkursfall am Ende der Gläubigerkette. Erst wenn alle privilegierten, gesicherten und ungesicherten Forderungen befriedigt sind, wird das Aktienkapital berücksichtigt. In der Praxis bleibt für Aktionäre fast nie etwas übrig. Ein Konkurs bedeutet deshalb meist einen Totalverlust. Um dieses Risiko zu reduzieren, ist eine breit diversifizierte Anlagestrategie unverzichtbar, etwa über Fonds oder ETFs. Auch bei Direktanlagen in Aktien kann bereits mit 20 bis 30 sorgfältig ausgewählten Titeln ein gut diversifiziertes Depot zusammengestellt werden.

Schlussfolgerung

Die Sicherheit verschiedener Anlageformen ist unterschiedlich – ebenso wie deren Rendite und Verfügbarkeit. Ärztinnen und Ärzte sollten ihren Anlagemix stets an ihre persönliche Risikotoleranz anpassen und auf eine ausgewogene Diversifikation achten. Nur so lässt sich langfristige Stabilität erreichen.

Vorheriger Beitrag Freizügigkeitskapital: Neue Regeln ab 65

Kontakt

Moosstrasse 2, 3073 Gümligen
+41 31 959 35 50
Fax 031 959 35 51
info@rothgygax.ch

Navigation

  • Home
  • Ärzte
  • Zahnärzte
  • Apotheker
  • Unternehmer
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2017 Roth Gygax & Partner AG, Website by clicdesign

Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu. Mehr erfahren
Datenschutz und Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN